„Durch meine Ausbildungen und langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Menschen, ist es mir möglich, mit einem tiefen Verständnis  und einem ganzheitlichen Blick auf die verschiedenen Facetten des menschlichen Lebens zu blicken, und Klient:innen auf ihrem individuellen Weg achtsam und wertschätzend zu begleiten und mit ihnen neue Perspektiven zu entwickeln." (Madeleine Sailer)

Zu mir

Madeleine Sailer, geboren 1984, Psychotherapeutin in Fachausbildung unter Lehrsupervision

Ich bin Mutter von vier wunderbaren Kindern, Partnerin, Freundin, und vieles mehr. Mit Leidenschaft widme ich mich meinen verschiedenen Rollen und Interessen. In meiner Freizeit bin ich oft in der Natur, gehe gerne Wandern, tanze leidenschaftlich, werkle in unserem Garten, bin auf Reisen, oder treffe Freunde. Ich genieße es Konzerte, Lesungen und Ausstellungen zu besuchen. Ich backe Brot und koche Marmeladen, spiele Brettspiele, lese gerne gute Bücher oder liege zwischendurch einfach mal auf der Couch oder in der Sonne und genieße das Sein. Ich liebe es Neues zu entdecken, kennenzulernen und auszuprobieren. Das Leben, mit all seinen Facetten und Herausforderungen, begeistert mich – und diese Begeisterung fließt immer in meine therapeutische Arbeit ein.

Studium und Ausbildung

Klinische Hypnose (MEI, seit Februar 2025)

Psychotherapeutisches Fachspezifikum Systemische Familientherapie (ÖAS, seit April 2023)

Psychotherapeutisches Propädeutikum (Uni Innsbruck, 2019–2021)

Traumafachberatung und -pädagogik (Unum Institut, Wien, 2020–2022, DeGPT zertifiziert)

Studium Erziehungswissenschaft (Uni Innsbruck, 2019–2021)

Diplomlehrgang Inklusive Sozialpädagogik (Stams, 2016–2019)

Universitätslehrgang Systemische Pädagogik (Uni Klagenfurt, 2006-2008 )

Ausbildung Spielpädagogik (Institut für Erlebnispädagogik, Wien 2005)

Ausbildung zur diplomierten Elementar- und Hortpädagogin (BAKIP Innsbruck, 2019-2004)

Beruflicher Werdegang

Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision in freier Praxis

Kinderrechtsbotschafterin, Kinder und Jungendanwaltschaft Tirol

Soziotherapeutische Mitarbeiterin in der Sozialpsychiatrie. Beschäftigungsinitiative und Basis- Rehabilitation von psychiatrisch erkrankten Menschen

Betreuerin bei Jo!vita, Unterbringung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Mils (2017-2018)

Mitarbeiterin im Eltern-Kind Zentrum, Schwaz (2016-2017)

Pädagogische Mitarbeiterin am Aktivspielplatz, Rennbahnweg, Wien (2006-2010)

Hortpädagogin an der Familienschule Leopoldstadt, Wien (2005-2006)

Freizeitbetreuung beim Institut Freiraum, Wien (2005)

Mitgliedschaften

Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Systemische Therapie und Studien (ÖAS)

Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP)

Tiroler Landesverband für Psychotherapie (TLP).

Meine Arbeitsweise

Ich arbeite systemisch, was bedeutet, dass ich das gesamte System, in dem Sie sich befinden, betrachte. Ich schaue nicht nur auf die einzelnen Personen, sondern auf die Kommunikation und Interaktionen zwischen ihnen. Schwierigkeiten und Probleme werden dabei nicht als etwas betrachtet, das nur bei einer einzigen Person im System „festhängt“, sondern vielmehr als Lösungsversuch eines tieferliegenden Prozesses, der mehrere Aspekte des Systems betrifft. Auf diese Weise erhalten wir ein klareres Bild von den Dynamiken, die zu den Schwierigkeiten oder Herausforderungen führen, und können gemeinsam nach  Lösungen suchen.

 

Ich arbeite stets traumasensibel und gehe behutsam mit den Themen um, die durch vergangene Erlebnisse und Erfahrungen entstanden sein könnten. Ich arbeite hypnosystemisch, um mit gezielten Techniken das Unwillkürliche einzubeziehen, und lösungsorientiert, um mit Ihnen konkrete, erreichbare Ziele zu setzen. Dabei schaue ich immer auf Ihre Ressourcen, auf das, was Ihnen hilft und was Sie schon mitbringen, um die schwierigen Lebensphasen zu meistern.

In meiner Arbeit achte ich darauf, aktiv zu sein, aber stets angepasst an die jeweilige Situation. Je nach Bedarf wechsle ich zwischen einer eher beweglichen, dynamischen Vorgehensweise und einer ruhigeren, bedachten Herangehensweise. Emotionen und Humor dürfen dabei nicht fehlen, da sie wichtige Bestandteile des Heilungsprozesses sind. Ich arbeite stets klientenzentriert, das bedeutet, dass Sie als Mensch im Mittelpunkt stehen. Ihre Wünsche und Bedürfnisse steuern die Richtung unserer Arbeit. Dabei bleiben wir flexibel und arbeiten gemeinsam mit den Methoden, die zu Ihnen passen und die Ihnen am meisten helfen.

 "In einer offenen Begegnung ermutige ich dazu, die persönliche Situation anders, vielleicht sogar neu zu betrachten. Ob es darum geht, belastende Muster zu durchbrechen, neue Perspektiven zu gewinnen oder schwierige Phasen zu meistern." Madeleine Sailer