Systemische Psychotherapie für Kinder
In der Psychotherapie mit Kindern ist es mir wichtig, ihr besonderen Bedürfnisse und Ausdrucksformen zu berücksichtigen. Oft fällt es Kindern schwer, über ihre Gefühle, Sorgen oder Ängste zu sprechen. Deshalb nutze ich in der Therapie andere Kanäle der Kommunikation.
Ein natürlicher Zugang zu ihnen ist das Spiel – es ist die „Sprache des Kindes“ und birgt heilende Kräfte.
In der systemischen Kinderpsychotherapie setzte ich daher unter anderem Spielmaterialien, Rollenspiele, kreatives Gestalten, Bewegung und Imaginationen ein, um gemeinsam mit den jungen Klient:innen ihre Themen zu erkunden. Diese Herangehensweise gibt dem Kind die Möglichkeit, in einem sicheren und respektvollen Raum neue Verhaltensweisen auszuprobieren und Fähigkeiten zu entwickeln.
Als systemische Familientherapeutin betrachte ich das Kind stets im Kontext seines gesamten Umfeldes. Das bedeutet, dass nicht nur das Kind selbst, sondern auch seine Familie oder andere wichtige Bezugspersonen in den therapeutischen Prozess einbezogen werden können. Gemeinsam arbeiten wir dann ziel- und lösungsfokusiert an positiven Veränderungen. So kann ein unterstützendes Netzwerk entstehen, das dem Kind hilft, seine Herausforderungen zu meistern.

"Jeder Mensch ist einzigartig und entwickelt sich auf seine ganz eigene Weise. Es ist mir ein großes Anliegen, einen Raum zu schaffen, in dem Vielfalt und individuelle Lebenswege wertgeschätzt werden. Ich begleite Kinder und Jugendliche dabei, ihre Stärken zu entdecken, neue Perspektiven zu entwickeln und Veränderungen zu erleben – frei von Bewertungen und gesellschaftlichen Erwartungen.“ Madeleine Sailer
Wann ist eine Therapie sinnvoll?
Kinder können aufgrund von belastenden Erlebnissen oder Krisen in ihrer psychischen Gesundheit beeinträchtigt werden. Symptome wie Angst, Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme, aggressives Verhalten, Mobbing, Essstörungen oder psychosomatische Beschwerden sind häufige Anzeichen, die auf eine notwendige therapeutische Unterstützung hinweisen. Diese Herausforderungen belasten meist nicht nur das Kind, sondern das gesamte familiäre Umfeld. Mein Ziel ist es, das Kind und sein Umfeld zu unterstützen, Lösungen zu finden und die Lebensqualität zu verbessern.

Ablauf der Therapie
Der erste Schritt in der Therapie ist ein Kennenlerngespräch mit dem Kind und den Eltern oder anderen wichtigen Bezugspersonen. Je nach Bedarf können Einzeltherapie für das Kind, Familientherapie oder Elterngespräche vereinbart werden. Dies dient nicht nur der Auftragsklärung, sondern auch dazu, dass Sie sich ein Bild davon machen können, ob Ihr Kind sich in der Therapie gut aufgehoben fühlt. Am Anfang der Therapie steht immer der Beziehungsaufbau. Dies ist ein wichtiger Schritt, da sich das Kind sicher und verstanden fühlen muss, um sich öffnen zu können.
Eine Therapieeinheit dauert in der Regel 50 Minuten, und zu Beginn finden die Sitzungen meist wöchentlich statt. Je nach Bedarf und Zielsetzung können wir die Frequenz und Dauer der Sitzungen flexibel anpassen. Das Honorar für eine Therapieeinheit beträgt 65€.
"Wir müssen nur lernen zu verstehen, dass man die meisten Schwierigkeiten in Chancen umwandeln kann." Ben Furmann
Eltern als Partner:innen im Prozess
Als systemische Psychotherapeutin arbeite ich eng mit den Eltern oder Erziehungsberechtigten zusammen. In gemeinsamen Gesprächen erarbeiten wir, wie Sie eine Veränderung unterstützen können und sich gleichzeitig auf den individuellen Prozess ihres Kindes einzulassen und ihm die Zeit zu geben, die es braucht. Oft ist es auch hilfreich, die Geschwindigkeit des Kindes zu akzeptieren und sich gemeinsam mit ihm auf den therapeutischen Prozess einzulassen. Diese Gespräche bieten auch die Möglichkeit, die kindliche Entwicklung und das Verhalten besser zu verstehen und neue Perspektiven und Ansätze im Umgang miteinander zu entwickeln.

„Mit meiner langjährigen Erfahrung im pädagogischen Bereich fühle ich mich besonders der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen verbunden. Im Laufe meines Berufsleben habe ich viele junge Menschen auf ihrem Weg begleitet und mich intensiv mit den verschiedensten Themen auseinandergesetzt, die sie herausfordern und oft auch an ihre Grenzen bringen. Diese Erfahrungen haben mich dazu inspiriert, meinen Fokus auf den psychotherapeutischen Bereich zu richten." Madeleine Sailer